Merkblätter
Lernressourcen
Die CK-CARE Merkblätter wurden als Lernressourcen für Ärzte entwickelt. Sie enthalten zusammenfassende Darstellungen für die ärztliche Praxis und keine allgemeinen Gesundheitstipps.
Allergenspezifische Immuntherapie bei allergischer Rhinokonjunktivitis und Asthma
In diesem 2-seitigen Merkblatt sind Informationen zur allergenspezifischen Immuntherapie in der Praxis zusammengefasst und übersichtlich dargestellt: wann, warum und wie?
Allergische Rhinokonjunktivitis – Abklärung in der Hausarztpraxis
Praxisrelevante Hinweise bezüglich Anamnese, Behandlungsversuch und Diagnostik der allergischen Rhinokonjunktivitis. Eine effektive Abklärung in der Hausarztpraxis ist wichtig.
Allergische Rhinokonjunktivitis – Abklärung in der Kinderarztpraxis
Die wichtigsten Hinweise bezüglich Anamnese, Behandlungsversuch und Diagnostik der allergischen Rhinokonjunktivitis – übersichtlich, prägnant, praxisrelevant.
Anaphylaxienotfallplan für Erwachsene
Ausgefüllt mit den persönlichen Daten der betroffenen Person enthält dieser Notfallplan wichtige Hinweise auch für Begleitpersonen.
Anaphylaxienotfallplan für Kinder und Jugendliche
Ausgefüllt mit den persönlichen Daten des anaphylaxiegefährdeten Kindes enthält dieser Notfallplan wichtige Hinweise für Betroffene und Begleitpersonen.
Anaphylaxie – Handeln im Notfall
Das sofortige Erkennen der Symptome und Auslöser einer Anaphylaxie sowie das Notfallmanagement können lebensrettend sein.
Checkliste für die Leitung von Diskussionsgruppen
Diese Checkliste zur Selbsteinschätzung soll Sie als Leiter/Moderator bei der Lernbegleitung von Kleingruppendiskussionen unterstützen.
Ein zentrales Element der Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung auch in der Medizin – die Grundregeln und Anwendungsbeispiele finden Sie in diesem Quick Guide.
Im Inverted Classroom ist die Wissensverarbeitung im Gegensatz zur Wissensvermittlung/Wissenserwerb im Fokus – Tipps für die effektive Umsetzung und Anwendungsbeispiele finden Sie in diesem Quick Guide.
Das einseitige Merkblatt gibt dem praktizierenden Pädiater und seinem Team praktische Tipps zur Anwendung, Durchführung und Auswertung des Hautpricktests im Praxisalltag.
Hymenopterengiftallergien – Tipps für die Praxis
Symptome und Vorgehensweisen je nach Grad der Hymenopterenstich-Reaktionen, Fragestellungen bei der Diagnose und Hinweise zu Behandlung und Prävention.
Inhalationstechniken bei obstruktiven unteren Atemwegserkrankungen
Eine Übersicht über Vor- und Nachteile von verschiedenen Inhalations-Devices für die Akut- und Langzeitbehandlung bei Kindern und allgemeine Inhalationsregeln.
Leitfaden für die ärztliche Gesprächsführung
Tipps für ein gutes Arzt-Patienten-Gespräch mit WWSZ-Technik und dem NURSE-Modell
Gute Diskussionsrunden sind nicht dem Zufall überlassen – sie erfordern Planung und gute Organisation. Hier ein paar Tipps, damit erwartete Lernergebnisse mit dieser sehr effektiven Lernformen auch erreicht werden können.
Ein Quickguide für Gesundheitsfachpersonen über SDM
Spirometrie im pädiatrischen Praxisalltag
Praktische Tipps zur Spirometrie als Lungenfunktionsmessung für Diagnose und Verlaufskontrolle.
Spirometrie im Praxisalltag – Diagnose und Verlaufskontrolle
Praktische Tipps zur Spirometrie als Lungenfunktionsmessung bei Erwachsenen.
Kurzbeschreibung mit Anwendungsbeispielen für die patientenzentrierte Mikroschulung. Ein standartisiertes Vorgehen fördert das Selbstmanagement von Betroffenen mit chronischen Erkrankungen.