Kinder, Allergie, Ernährung und Umwelt

Heute leiden etwa 30% der Kinder unter Allergien. Oft beginnen diese mit einem sogenannten «Kinderekzem» – der Neurodermitis – bereits im Säuglingsalter. Manchmal verschwinden die Allergiesymptome wieder, manchmal verschlechtert sich der Zustand und es treten zusätzliche Symptome auf, d.h. es können sich Heuschnupfen, Asthma und Lebensmittelallergien entwickeln.

Was verhindert die Entstehung einer Allergie im Kindesalter?
Dieser zentralen Frage wird in einem CK-CARE Forschungsprojekt nachgegangen. Aus welchem Grund entwickelt unser Immunsystem eine fehlgeleitete Entzündungsreaktion auf harmlose Stoffe, die uns täglich umgeben und die uns eigentlich nicht schaden? Unser moderner Lebensstil leistet der Allergieentwicklung auf jeden Fall Vorschub, so viel ist bekannt. Unsere Ernährung, die Abkehr von der landwirtschaftlichen Lebensweise, übertriebene Hygiene, der Einsatz von Medikamenten usw. spielen zusammen. Wie CK-CARE – und andere Forschungsteams weltweit – festgestellt haben, spielt die Ernährung im frühesten Kindesalter jedoch eine ganz entscheidende Rolle ob eine Allergie entsteht oder nicht. Dem Verdauungstrakt fällt dabei eine massgebende Bedeutung zu. Da das Wissen in diesem Bereich noch sehr beschränkt ist, führt CK-CARE eine sogenannte Beobachtungsstudie zur Allergieentwicklung im Kindesalter durch. 

Neugeborene Kinder bis zum Alter von 3 Jahren werden beobachtet: dazu gehört ein sogenanntes «Ernährungstagebuch», die Umweltbedingungen werden erfragt und die Kinder regelmässig auf Allergiesymptome untersucht. Die Keim-Besiedelung von Haut, Rachen und Darm wird ermittelt, und die Funktion der Abwehrzellen im Körper analysiert, es werden Atemtests durchgeführt und die Muttermilch wird untersucht. Die von den Probanden ausgefüllten Fragebögen werden gescannt, die Daten werden ausgelesen und dann anonymisiert in die zentrale CK-CARE-Studiendatenbank überspielt. 

Gezielte Testung im Labor von Substanzen, die möglicherweise Allergien unterdrücken
Aufgrund früher Forschungs-Arbeit könnten mit kurzkettigen Fettsäuren (z. B. Bestandteile von Butter) Allergien behandelt werden. Das Team hat nun in Zusammenarbeit mit dem SIAF, Davos im Labor untersucht, ob schon eine Behandlung während der Schwangerschaft hilfreich sein könnte. Zusätzlich wurden Experimente durchgeführt, um eine mögliche Wirkung dieser Fettsäuren auf Darmentzündungen zu untersuchen. 

Mehr Informationen: www.care-studie.ch

Jahresbericht 2022

Ankündigung – Gesund mit Haut und Seele

Unser wissenschaftlicher Kooperationspartner in Augsburg veranstaltet am 7. März 2023 von 17:00 bis 20:00 Uhr eine Online-Patienteninformation “Gesund mit Haut und Seele” Körper & Geist als Einheit gesund halten – das ganzheitliche Therapiemanagement der Allergie und Neurodermitis. Hier erfahren Sie mehr und können sich für das Webinar registrieren: http://gewisa.net/event/4-patienteninformationstag-online/

Zertifizierung durch die Swiss Biobanking Platform – VITA-Label

Der Aufbau einer angemessenen Steuerung durch rechenschaftspflichtige Mechanismen ist der Schlüssel zur Förderung der Vertrauenswürdigkeit und die Voraussetzung für eine angemessene Nutzung der biologischen Ressourcen. Unsere CK-CARE-Biobank wurde kürzlich von der Swiss Biobanking Plattform (SBP) mit dem VITA-Label ausgezeichnet, das die Einhaltung des geltenden rechtlichen und ethischen Rahmens bescheinigt. Diese Kennzeichnung ist Teil unserer langfristigen Strategie, die Biobanking-Praktiken zu stärken und der Forschungsgemeinschaft qualitativ hochwertige Proben zur Verfügung zu stellen.

CK-CARE Team Treffen 10. – 11. Oktober 2022

Der diesjährige CK-CARE Teamevent in Davos stand im Zeichen der Stärkung der Zentren übergreifenden Kommunikation und Zusammenarbeit. Unsere Teammitglieder lernten sich und den Kanton Graubünden besser kennen, indem mehrere Bündner Spezialitäten als „Cross-center team building“ zur Vorbereitung der wissenschaftlichen Arbeit produziert wurden.

Dies als Ziel die Teamarbeit zu fördern! Obwohl keinerlei Kenntnisse über die Herstellung von Bündner Köstlichkeiten vorhanden waren, geschweige denn jemand über entsprechenden Fähigkeiten verfügte, zeichnete sich jedes Team auf seine eigene Art und Weise aus. Angetrieben von Vertrauen, Respekt und echter Motivation, die gestellten Aufgaben zu lösen, stellten sich die Teammitglieder der Herausforderung der Zusammenarbeit mit Spaß und Kreativität als wichtige Vorbereitung für die Forschungsaktivitäten des Folgetages.

Es war ein gelungenes Treffen – wir freuen uns auf viele weitere.

Graubünden forscht 21. – 22. September 2022

Die Vielseitigkeit der in Graubünden geleisteten Forschung stand im Mittelpunkt des zweitägigen Kongresses «Graubünden forscht». Dieser fand vom 21. bis 22. September 2022 im Kongresszentrum Davos statt. Das wichtigste Ziel des Anlasses war es, den Austausch zwischen den verschiedenen Forschungsdisziplinen anzuregen. Auf Basis einer Publikumsabstimmung und einer vorgängigen, fachkundigen Bewertung wurden die besten Vorträge in den verschiedenen Disziplinen ermittelt. Sieben junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler durften sich über einen Preis freuen. Eine Auszeichnung durfte auch Danielle Fehr von CK-CARE AG entgegennehmen. Wir gratulieren herzlich.

«Global Allergy Forum» 1. – 4. September in Davos

Bereits zum vierten Mal fand in Davos das von CK-CARE (Christine Kühne – Center for Allergy Research and Education) initiierte Global Allergy Forum statt. Das 3-tägige Arbeitstreffen wurde vom Christine Kühne – Center for Allergy Research and Education (CK-CARE) auf dem Medizincampus Davos organisiert und bot den Rahmen für einen intensiven wissenschaftlichen Austausch in sechs Arbeitsgruppen zu den globalen Herausforderungen allergischer Erkrankungen. Edukationsthemen wurden ebenso diskutiert wie komplexe Fragen zu Prävention, Ursachen, Diagnose und Behandlung von Allergien.