CK-CAREs Arbeiten haben inzwischen weltweite Resonanz und dank dieser starken Position konnten im Berichtsjahr bedeutsame Vorhaben in der klinische Allergieforschung lanciert bzw. katalysiert werden. Ein Highlight war zudem das GAF – Global Allergy Forum 1. bis 4. September 2022 in Davos. Die an diesem zentralen Allergiekongress teilnehmenden internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben ein unter allen Akteuren abgestimmtes Statement verfasst, das im weitverbreiteten wissenschaftlichen Organ «Allergy» unter dem Zitat: «CK-CARE findet Antworten auf die drängenden Fragen wie neue Biomarker, Ansätze für personalisierte Therapie, Prävention durch Intervention im Mikrobiom und insbesondere Edukation» veröffentlicht werden wird.
Wahlprojekt/ Projekt Clinical Medicine «Allergien im klinischen Alltag» der Universität Basel in Davos
Vom 25. bis 28. Mai 2025 fand erneut das Wahlprojekt «Allergien im klinischen Alltag» der Universität Basel mit 10 Studierenden in Davos statt. Dieses Projekt wurde von CK-CARE organisiert und mit Hilfe der Hochgebirgsklinik Davos (HGK) durchgeführt. Ziel war es, den angehenden Ärzt:innen einen ersten Einblick in das komplexe Fachgebiet der Allergologie zu bieten und ihnen praktische Fähigkeiten zu vermitteln.
Das Projekt basierte auf der didaktischen Flipped-Classroom-Methode: Die Teilnehmenden absolvierten vorab webbasierte Lernmodule auf dem Allergie-Online-Campus. Im anschliessenden Praktikum vertieften sie ihre Kenntnisse durch praktische Übungen, wie zum Beispiel dem Pricktest, und Fallbesprechungen. Der Kurs wurde von erfahrenen Allergolog:innen und Dermatolog:innen geleitet, darunter medizinisches Fachpersonal der Hochgebirgsklinik Davos (HGK).
Besonderes Highlight war der direkte Patient:innenkontakt in der HGK, der den Studierenden einen realitätsnahen Einblick in Diagnostik und Therapie allergischer Erkrankungen ermöglichte.
Mit diesem Wahlprojekt trägt CK-CARE wesentlich zur fundierten Ausbildung zukünftiger Ärzt:innen im Bereich der Allergologie bei und unterstützt damit nachhaltig die Versorgung von Patient:innen mit allergologischen Erkrankungen.
Die Student:innen waren begeistert und gaben positives Feedback: «Das Projekt hat Spass gemacht, und ich würde es jederzeit wieder wählen. Man hat deutlich gemerkt, dass viel Arbeit in das Projekt investiert wurde, weshalb alles sehr reibungslos ablief.»