Im Berichtsjahr 2019 wurde ein Paradigmenwechsel der wissenschaftlichen Ausrichtung der Arbeiten der CK-CARE Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eingeleitet mit dem Ziel einer klinischen Anwendung der wissenschaftlichen Ergebnisse, ohne dabei die qualitativ herausragende Forschung zu vernachlässigen. Hierbei kommt dem Ausbau und der Nutzung der Daten- und Biobank eine essentielle und verstärkt sichtbare Rolle zu. Diese Neuausrichtung entspricht dem Wunsch des Stifterehepaars, die Forschung von CK-CARE in den Dienst des Wohles und des Nutzens von Patientinnen und Patienten zu stellen, insbesondere solcher Mitmenschen, die unter Allergien (vor allem der atopischen Dermatitis) leiden.
Die allergologische Bildung von CK-CARE wird auf verschiedenen Ebenen fachlich und didaktisch-methodisch durch das Edukationskomitee eruiert, entsprechend geplant, bedarfsgerecht durchgeführt und evaluiert. Dabei sind Effizienz, Nachhaltigkeit und stete Optimierung von kompetenzbasierten Edukationsaktivitäten im Bereich der Allergologie unsere Leitprinzipien.