Allergiecampus Davos – Stand der Dinge

Auf dem Areal Davos Wolfgang wird ein Campus für Allergieforschung, -ausbildung und -behandlung aufgebaut. CK-CARE, SIAF und die Hochgebirgsklinik haben sich dem zukunftsträchtigen Konzept der translationalen Forschung verschrieben. Hier kommen die Ergebnisse der Forschung, auch durch räumliche und organisatorische Nähe, direkt den Patienten in der Klinik zu Gute. Die Nähe zu den Patienten eröffnet der Forschung einmalige Möglichkeiten für optimal patientenorientiertes Arbeiten. Die Edukation transportiert die Resultate dieses Zusammenspiels an ärztliche und nicht-ärztliche Fachpersonen und sorgt damit für eine Multiplikation des Effekts. Entscheidend für echtes translationales Wirken ist die auch örtlich verbundene Zusammenarbeit.

Im Zusammenhang mit der Lancierung der neuen Klinik Davos-Wolfgang, Mitte des Jahres 2014, wurden Flächen auf dem Klinikareal frei, die unter anderem für einen Neubau für Forschung und Ausbildung genutzt werden sollen. Die Planung für dieses neue Gebäude ist nun weitgehend abgeschlossen. Im Erdgeschoss wird die Schulungs- und Tagungsinfrastruktur entstehen, die beste Bedingungen für die Ausbildung von ärztlichen und nicht-ärztlichen Fachpersonen schafft. In den oberen zwei Stockwerken werden Labor- und Büroräumlichkeiten für das SIAF eingerichtet, die diesem weltweit renommierten Institut weiterhin Forschungsarbeit auf internationalem Spitzenniveau ermöglichen werden. Dank Zuwendungen von Bund, Kantonen und Gemeinde ist nun auch die Finanzierung des Vorhabens auf SIAF-Seite gesichert. Der Baubeginn ist auf Frühjahr 2017, der Bauabschluss auf Sommer 2018 geplant.

www.campus-davos.ch

Jahresbericht 2022

Ankündigung – Gesund mit Haut und Seele

Unser wissenschaftlicher Kooperationspartner in Augsburg veranstaltet am 7. März 2023 von 17:00 bis 20:00 Uhr eine Online-Patienteninformation “Gesund mit Haut und Seele” Körper & Geist als Einheit gesund halten – das ganzheitliche Therapiemanagement der Allergie und Neurodermitis. Hier erfahren Sie mehr und können sich für das Webinar registrieren: http://gewisa.net/event/4-patienteninformationstag-online/

Zertifizierung durch die Swiss Biobanking Platform – VITA-Label

Der Aufbau einer angemessenen Steuerung durch rechenschaftspflichtige Mechanismen ist der Schlüssel zur Förderung der Vertrauenswürdigkeit und die Voraussetzung für eine angemessene Nutzung der biologischen Ressourcen. Unsere CK-CARE-Biobank wurde kürzlich von der Swiss Biobanking Plattform (SBP) mit dem VITA-Label ausgezeichnet, das die Einhaltung des geltenden rechtlichen und ethischen Rahmens bescheinigt. Diese Kennzeichnung ist Teil unserer langfristigen Strategie, die Biobanking-Praktiken zu stärken und der Forschungsgemeinschaft qualitativ hochwertige Proben zur Verfügung zu stellen.

CK-CARE Team Treffen 10. – 11. Oktober 2022

Der diesjährige CK-CARE Teamevent in Davos stand im Zeichen der Stärkung der Zentren übergreifenden Kommunikation und Zusammenarbeit. Unsere Teammitglieder lernten sich und den Kanton Graubünden besser kennen, indem mehrere Bündner Spezialitäten als „Cross-center team building“ zur Vorbereitung der wissenschaftlichen Arbeit produziert wurden.

Dies als Ziel die Teamarbeit zu fördern! Obwohl keinerlei Kenntnisse über die Herstellung von Bündner Köstlichkeiten vorhanden waren, geschweige denn jemand über entsprechenden Fähigkeiten verfügte, zeichnete sich jedes Team auf seine eigene Art und Weise aus. Angetrieben von Vertrauen, Respekt und echter Motivation, die gestellten Aufgaben zu lösen, stellten sich die Teammitglieder der Herausforderung der Zusammenarbeit mit Spaß und Kreativität als wichtige Vorbereitung für die Forschungsaktivitäten des Folgetages.

Es war ein gelungenes Treffen – wir freuen uns auf viele weitere.

Graubünden forscht 21. – 22. September 2022

Die Vielseitigkeit der in Graubünden geleisteten Forschung stand im Mittelpunkt des zweitägigen Kongresses «Graubünden forscht». Dieser fand vom 21. bis 22. September 2022 im Kongresszentrum Davos statt. Das wichtigste Ziel des Anlasses war es, den Austausch zwischen den verschiedenen Forschungsdisziplinen anzuregen. Auf Basis einer Publikumsabstimmung und einer vorgängigen, fachkundigen Bewertung wurden die besten Vorträge in den verschiedenen Disziplinen ermittelt. Sieben junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler durften sich über einen Preis freuen. Eine Auszeichnung durfte auch Danielle Fehr von CK-CARE AG entgegennehmen. Wir gratulieren herzlich.

«Global Allergy Forum» 1. – 4. September in Davos

Bereits zum vierten Mal fand in Davos das von CK-CARE (Christine Kühne – Center for Allergy Research and Education) initiierte Global Allergy Forum statt. Das 3-tägige Arbeitstreffen wurde vom Christine Kühne – Center for Allergy Research and Education (CK-CARE) auf dem Medizincampus Davos organisiert und bot den Rahmen für einen intensiven wissenschaftlichen Austausch in sechs Arbeitsgruppen zu den globalen Herausforderungen allergischer Erkrankungen. Edukationsthemen wurden ebenso diskutiert wie komplexe Fragen zu Prävention, Ursachen, Diagnose und Behandlung von Allergien.